Workshop 10-16 Uhr für Verpflegung während des Workshops ist gesorgt. Um einen Überblick zu haben, gerne anmelden unter: stattpsychiatrie@riseup.net —————————————————- PROJEKTBESCHREIBUNG: EX-IT EX-IT will raus aus der Psychiatrie und nicht rein. Das Projekt soll ein Wegweiser und Ratgeber sein, um für sich selbst verantwortlicher als bisher zu leben. Ziel ist es, dauerhaft Psychiatrie Aufenthalte zu reduzieren oder ganz zu vermeiden und damit selbständiger und freier zu Leben. Weniger ambulante Hilfsdienste zu nutzen im Austausch mit einer eigenständigen Lebensführung sind auch erstrebenswert. HINTERGRUND: Bereits 2011 stellte die BARMER/GEK bei der Auswertung ihrer Versichertendaten fest, dass über 20% der Entlassenen aus der Psychiatrie innerhalb von 3 Monaten wieder eingewiesen wurden und 42% in einem Zeitraum von 2 Jahren wieder in der Psychiatrie stationär waren. Allein diese Wiedereinweisungen zu durchbrechen wäre für viele Menschen eine große Erleichterung und ein gutes Stück zurückgewonnene Selbstbestimmung. Mit stationären Psychiatrieaufenthalten geht -vor allem unter der erweiterten Zwangsbehandlungsmöglichkeit mit BGB §1906a- selbst auf offenen psychiatrischen Stationen ein hohes Maß an Fremdbestimmung einher. DREHTÜRPSYCHIATRIEDURCHBRECHEN Neben der als umgangssprachlich “Drehtürpsychiatrie” benannten Abängigkeit bestehen eine ganze Reihe weiterer poststationärer Leistungen, die Entlassenen nicht selten aufgenötigt oder aufgedrängt werden: ambulante psychiatrische Behandlung bei niedergelassenen Psychiatern oder in Institutsambulanzen, Einnahme von Psychopharmaka, Betreutes Wohnen, gesetzliche Betreuungen, Tagesstätten, Sozialpsychiatrische Zentren, sozialpsychiatrische Dienste, Tagesstrukturierende Angebote wie LT24, Ergotherapie, Werkstätten für Menschen mit Behinderung etc. All diese subsumieren wir unter Angeboten, die auch abhängig machen, weil es schwer ist, von Ihnen wieder loszukommen. Diese in Ihren Prinzipien zu besprechen und zu beenden gilt es in unserem Projekt ebenfalls. Selbsbestimmungsbestrebungen von HilfenehmerInnen werden durch die professionell Tätigen häufig im Keim erstickt “Sie sind noch nicht so weit, um uns zu verlassen”. Schließlich sichert jede/r Hilfenehmerin den Arbeitsplatz des Profis. Dem BPE Projekt EX-IT geht es darum, gemeinsam mit (ehemaligen und aktuellen) Psychiatrie Patientinnen und Patienten zu erarbeiten, wo Abhängigkeiten von der Psychiatrie bestehen und ob es sinnvoll sein kann, diese zu beenden. Welche Konsequenzen eine Beendigung haben kann und welche Wege es zu gehen gilt, die in der Selbsthilfe bereits erfolgreich gegangen wurden. EX-IT will zur Selbsthilfe anregen und Menschen ein Stück von der Bürde der Psychiatrie entlasten. |